Die Struktur des Grundstückes ist auf dem Entwurf zu sehen. Minimalismus und ein guter Bezug zur Einfachheit, sollte für DICH eine entspannte Lebenseinstellung sein, um bei uns als Genossenschaftsmitglied zu wohnen.
Das Grundstück umfasst 6000 qm. Bis zu 13 kleine Häuser können auf dem Platz angesiedelt werden. Die Parzellen haben eine maximal größe von 120 qm pro kleinem Haus.
Was ist auf dem Gelände für die Gemeinschaft wichtig und geplant.
- alle Häuser sollen eine gute Baubiologie aufweisen
- alle Häuser stehen fest ( ohne Räder )
- gebaut wird auf Punktfundemanten
- ein Wlan freies Gelände / Telefon und Internet sind kabelgebunden / Glasfaseranschluss für jedes Haus.
- nur gutes Samenfestes Bio-Saatgut ( Gentechnik freier Garten / Gelände )
- der Aufbau von gutem Boden und Humus ist ein großer Punkt
- ein Backhaus soll es geben
- ein bis zwei Gewächshäuser
- gemeinsamer Nutzgarten, Streuobswiese, vielfältige Nutz;- und Wildflanzen, Schutzhecken für Vögel etc.
Wir freuen uns auf Menschen und Familien in jedem Alter und jeder Nationalität.
Zu den Kosten können wir aktuell sagen, wer mitbauen möchte, braucht Eigenkapital von mindestens 80.00-130.000 €. Das hängt auch von der gr. des eigenen Hauses ab!
Die KFW bietet zusätzlich die Möglichkeit, weitere Einlagen / Anteile an Wohnraum in Genossenschaften zu finanzieren.
Seit 23.11.23 ist die ist diese Förderung aktuell nicht mehr möglich. Kriege und Waffen zu fördern ist der Bunderegierung wohl wichtiger, als den Mitgliedern von Genossenschaften ein Generatiosnübergreifendes Eigenheim zu fördern.
Ein Gemeinschaftshaus ( in der Mitte des Plans zu sehen ) soll allen Mitgliedern als Raum zur Entfaltung dienen. Das Haus soll der Mittelpunkt der Gemeinschaft sein.
- ein Gemeinschaftsraum mit Küche
- Wasch-Trockenraum
- 2 Einzelduschen und 3 Toiletten
- 1 Pflege / Gästezimmer
- 1 Büro
2 Lageräume / Trockenlager werden an das Haupthaus angebaut